In 10 Jahren Nullemissionen? Widersprüche im Paris-Abkommen und ihre Auflösung. Zugleich zu Vorsorgeprinzip und überschätzten Klimaszenarien.

Autor/innen

  • Felix Ekardt Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik; Universität Rostock, Leipzig/Berlin/Rostock, Deutschland
  • Anika Zorn Universität Rostock, Rostock, Deutschland
  • Jutta Wieding Universität Rostock, Rostock, Deutschland

DOI:

https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol7.no2.p73-85

Schlagwörter:

Paris-Abkommen, Klimawandel, Klimaschutz, Menschenrechte, Vorsorgeprinzip, Klimaszenarien

Zusammenfassung

Das Pariser Klima-Abkommen vom Dezember 2015 erfährt öffentlich viel Kritik. Dabei wird seine äußerst ambitionierte Zielsetzung übersehen, die die globale Erwärmung verbindlich auf 1,5–1,8 Grad gegenüber vorindustriellem Niveau begrenzt. Der Beitrag zeigt in der Schnittmenge offener naturwissenschaftlicher Prognosefragen mit dem rechtlichen Vorsorgeprinzip auf, dass damit ein Weg zu globalen Nullemissionen innerhalb kürzerer Zeit als meist angenommen rechtsverbindlich vorgeschrieben ist. Ferner wird deutlich, dass die Politik sogar auf eine Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze ausgerichtet werden muss – und dass rechtlich gesehen bei Existenzfragen wie dem Klimawandel nur eine Politik, die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit die Temperaturgrenze einhält, zulässig ist. Das stellt auch die vermeintlichen Klimavorreiter EU und Deutschland vor große Herausforderungen. Nach dem Gesagten müssen Deutschland und die EU im Rahmen der regelmäßigen Anpassung der eigenen Reduktionszusagen gemäß dem Paris-Abkommen ihre Verpflichtungen rasch und drastisch nachschärfen.

Downloads

Veröffentlicht

30.06.2018

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Zitationsvorschlag

Ekardt, F., Zorn, A., & Wieding, J. (2018). In 10 Jahren Nullemissionen? Widersprüche im Paris-Abkommen und ihre Auflösung. Zugleich zu Vorsorgeprinzip und überschätzten Klimaszenarien. Momentum Quarterly, 7(2), 73-85. https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol7.no2.p73-85