Der Aufstieg der Hedge-Fonds: Eine Geschichte der Ungleichheit

Autor/innen

  • Jan Fichtner Goethe Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, Deutschland

Schlagwörter:

Hedgefonds, Ungleichheit, Regulierung, Finanzkrise

Zusammenfassung

Der Aufstieg der Hedgefonds von den fast unbemerkten Anfängen in den späten 1940ern an die Spitze der globalen Finanzmärkte siebzig Jahre später ist eine der bedeutendsten Entwicklungen für die Internationale Politische Ökonomie. Die zentrale These dieses Papers ist, dass der Aufstieg von Hedgefonds nur durch den Begriff der Ungleichheit erklärt werden kann: Ungleichheit zwischen fast unregulierten Hedgefonds und dem regulierten Rest der Finanzmarktakteure; Ungleichheit zwischen Offshore-Finanzzentren, die Hedgefonds minimale Regulierung und niedrige Besteuerung bieten, und Onshore-Jurisdiktionen, die dies nicht tun; Ungleichheit zwischen sehr reichen Individuen, die in Hedgefonds investieren und den „unteren 99 Prozent“, die dies nicht tun. Zwei Staaten spielen eine zentrale Rolle für den Aufstieg von Hedgefonds: die USA und Großbritannien. Beide halten an der „indirekten Regulierung“ von Hedgefonds fest, und beide tolerierten eine drastisch gestiegene Einkommensungleichheit seit den 1980er-Jahren, die den Aufstieg von Hedgefonds befeuerte. Nur in diesen beiden Staaten könnte die Geschichte der Ungleichheit, die den Aufstieg von Hedgefonds antreibt, beendet werden.

Veröffentlicht

31.03.2013

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Zitationsvorschlag

Fichtner, J. (2013). Der Aufstieg der Hedge-Fonds: Eine Geschichte der Ungleichheit. Momentum Quarterly, 2(1), 3-20. https://momentum-quarterly.org/momentum/article/view/1711