Von „wieder Mitreden“ bis „zurück auf null“: Typen sozialer Teilhabe im Verlauf der Arbeitsmarktmaßnahme öffentlich geförderter Beschäftigung
DOI:
https://doi.org/10.15203/momentumquarterly.vol12.no1.p22-42Schlagworte:
Arbeitsmarktpolitik, Langzeitarbeitslosigkeit, Jobgarantie, soziale TeilhabeAbstract
Dieser Beitrag befasst sich mit der Wirkungsweise des arbeitsmarktpolitischen Instrumentes der öffentlich geförderten Beschäftigung auf die soziale Teilhabe von langzeiterwerbslosen Personen. Arbeitsmarktpolitik in Deutschland formuliert zunehmend – über die Ziele der Arbeitsmarktintegration und Förderung von Beschäftigungsfähigkeit hinaus – das Anliegen, die Teilhabemöglichkeiten von erwerbslosen Personen zu fördern. Allerdings stellt soziale Teilhabe eine ambivalente wohlfahrtsstaatliche Zielsetzung dar, bei der zunächst offen bleibt, unter welchen Bedingungen sie sich durch arbeitsmarktpolitische Interventionen herstellen lässt. Auf Basis von qualitativen Interviews mit Personen in öffentlich geförderter Beschäftigung und im Rahmen einer qualitativen Längsschnittperspektive werden drei Typen sozialer Teilhabe im Verlauf einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme herausgearbeitet. Hierbei nimmt der Beitrag eine Capability-Perspektive ein und blickt damit auch darauf, inwiefern individuelle Handlungsmöglichkeiten durch die Teilnahme am Beschäftigungsprogramm erweitert werden.Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Momentum Quarterly ist eine Open-Access-Zeitschrift, was bedeutet, dass alle Beiträge vollständig und kostenlos online verfügbar sind. Alle Arbeiten sind unter der Creative Commons Attribution 4.0 International lizenziert und können daher ohne weitere Rücksprache weiterverbreitet werden, sofern die OriginalautorInnen angemessen gewürdigt werden.
Kostenlos
Momentum Quarterly erhebt keine Einreichungs- oder Veröffentlichungsgebühren.
Elektronische Sicherung
Falls Momentum Quarterly nicht mehr erscheinen und die Website entfernt werden sollte, werden alle online verfügbaren Artikel für den Open Access über den Publikationsserver der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in der Digitalen Bibliothek der Universität Innsbruck zentral und dauerhaft aufbewahrt.